Freitag, 11. März 2016

Haselnussrosen
















Haselnussrosen

Der Küchenwecker klingelte. Hinter mir tribbelten kleine Füße in die Küche.
Der Kinderbackofen, der sehr heiß sein musste, der Dampf wurde jedenfalls professionell weggewedelt, wurde wieder geschlossen. Das hieß wohl: noch nicht ganz fertig.

Fröhlich sprang er wieder davon in Richtung Lego.

Ich schmunzelte. Manchmal komme ich mir schon sehr ertappt vor, wenn mein Kind in der Puppenküche zugange ist. Ob ich wohl auch so ernst blicke, genussvoll am Gewürz schnuppere oder leicht genervt den Abwasch mache? Ich öffnete meine Ofentür und holte die Haselnussrosen heraus. Sie dufteten herrlich, es gibt doch nicht viel, das besser duftet als frischer Hefeteig…
Eine der Muffinrosen hob ich vorsichtig auf einen kleinen Teller und schob ihn so leise wie möglich in die Puppenküchenbackröhre. Dann stellte ich den Küchenwecker auf zwei Minuten…..

Und hier nun das Rezept, das zwölf leckere Röschen ergibt.


Zutaten Teig:
580 g Mehl (Type 550- bei diesem Hefeteig ist dieses Mehl sehr zu empfehlen, da die Textur des Teiges besonders fein wird)
110 g Margarine – bitte zimmerwarm
320 g Milch
50 g Zucker
20 g Vanillezucker ( möglichst selbstgemacht)
1 Prise Salz
½ Würfel Hefe frisch

Zutaten Füllung:
140 g Haselnüsse
50 g Zucker
2-3 EL Marzipan
45 g Milch
1 Prise Zimt
Ca 5 EL Erdbeermarmelade
1 Eidotter mit einem TL Milch verrührt zum Bestreichen

Milch und 1 EL Zucker von der Menge für den Teig in den Mixtopf geben und beides auf 37 Grad / Stufe 2 / 2 min erwärmen.

Die Hefe zerbröckelt zugeben und glatt mischen lassen.

Jetzt die restlichen Teigzutaten zu geben und 4:30 auf Knetstufe zu einem feinen gatten Teig kneten lassen. Er sollte nicht mehr klebrig sein. Eventuell müssen Sie die ersten Minuten mit dem Spatel ein bisschen mithelfen.

Den Teig in eine Schüssel umfüllen und abgedeckt 25 min gehen lassen.

In dieser Zeit den Mixtopf spülen, Nüsse, Marzipan und Zucker 6 Sekunden / Stufe 6 mahlen.

Milch zugeben und 5 Sekunden / Stufe 3,5 mischen. In eine kleine Schüssel umfüllen.

Eine Muffinform gut mit Butter oder Backtrennmittel auspinseln (ich stelle meines selbst her).

Wenn der Teig gegangen ist kippen Sie ihn auf die Arbeitsfläche. Er klebt kaum und dürfte wenig bis gar kein zusätzliches Mehl benötigen.

Teilen Sie den Teig in zwei große Hälften und formen Sie diese jeweils zu einer Rolle.

Von diesen Rollen stechen Sie jeweils 12 Portionen Teig ab und rollen diese zu kleinen Bällchen.

Sie erhalten 24 Teigkugeln.

Rollen Sie je 4 nacheinander zu kleinen Kreisen aus mit dem Durchmesser von 10 bis 12 Zentimetern. Legen Sie die Teige leicht überlappend der Länge nach vor sich.

Versteichen Sie etwas Marmelade nicht ganz bis zum Rand und geben Sie 1/6 der Füllung darauf und verteilen Sie diese mit einem Teelöffel oder einer kleinen Winkelpalette.

Rollen Sie den Teig zu einer Rolle auf.

Diese Rolle schneiden Sie nun mit leichtem Druck in der Mitte durch. Rechts und links formt sich der Teig nun zu einer Blüte.

Setzen Sie die so entstandenen Hälften in die Muffinform mit der Schnittkante nach unten.

Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Teig aufgebraucht ist.

Vor Ihnen steht nun- wenn alles gut gegangen ist- ein Muffinblech mit wunderschonen Teigrosen in den Mulden.

Decken Sie das Blech mit einer Folie ab und geben Sie Ihren Blumen 20 Minuten Schönheitsschlaf.

In dieser Zeit heizen Sie den Backofen auf 200°C und stellen ein Gitter in die Mitte für das Muffinblech.

Nach der Ruhezeit bepinseln Sie die Teiglinge vorsichtig mit der Eiermischung und geben Sie die Form für 20 bis 25 Minuten in den Ofen. Die Rosen „blühen“ noch etwas auf und sind fertig, wenn sie oben braun sind.
Nach dem Backen können Sie sie entweder mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss bestreichen. Je nach Geschmack.

Lauwarm sind sie sehr gut.

Man kann sie auch kurz vor dem Verzehr nochmals für 15 Sekunden bei 750 Watt in der Mikrowelle erwärmen.

Eingefroren halten sie sich circa 4 Wochen.





Es grüßt  Sie herzlich 
Bininanny

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen